Uhrzeit: 08:00 - 16:00 Uhr
E-CHECK Basis-Seminar (Theorie):
- Idee und Umsetzung des E-CHECKs / Hilfsmittel
- Haftung
- Übersicht über die rechtlichen Grundlagen der Sicherheitsprüfungen (BetrSichV)
- Qualifikation des Prüfers nach TRBS 1203
- Empfohlene Prüffristen nach DGUV Vorschrift 3 und Ermittlung der Fristen anhand von Gefährdungsbeurteilungen
- Notwendige Mess- und Prüfgeräte
- Relevante DIN VDE Normen zum E-CHECK für die Erst- sowie die Wiederholungsprüfung elektrischer Anlagen und elektrischer Geräte
- Reihenfolge und Ablauf der Prüfungen, Vorgehensweise bei Fehlersuche, Probleme und Gefahren in der Praxis
Prüfung von Elektrischen Anlagen nach DIN VDE 0100-600 und DIN VDE 0105-100
- Durchgängigkeit der Schutz- und Potentialausgleichsleiter
- Isolationswiderstand
- Schleifenwiderstand / Abschaltstrom
- Netzinnenwiderstand / Kurzschlussstrom
- Erdungswiderstand
- RCD-Messungen: Berühungsspannung, Auslösezeit, Auslösestrom
- Spannungsabfall
Bewertung der Messwerte in Bezug auf Grenzwerte, Berücksichtigung von Toleranzen / Abweichungen, Dokumentation der Prüfungen, Kennzeichnung der geprüften Anlagen.
Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln nach DIN VDE 0701-0702
- Schutzleiterwiderstand
- Isolationswiderstand
- Ableitstrom
- Ersatzableitstrom
- Berührungsstrom
- Einsatz von Leckstromzangen
Anmeldebogen E-CHECK Seminar Basis 2021: Hier Herunterladen